GITTERSTRUKTUREN
DES ERDMAGNETFELDES
INHALTSANGABE
DES BUCHES
| 0 | Einführung | 13 | |
| 1 | Das Dipolfeld der Erde | 17 | |
| 1.1 | Leiterschleife und Dipol | 17 | |
| 1.2 | Die Koordinaten für die Dipolachse | 18 | |
| 1.3 | Die Deklination des erdmagnetischen Feldes | 20 | |
| 1.4 | Die Ermittlung der Koordinaten für die magnetischen Pole | 22 | |
| 1.5 | Die Konsequenz | 23 | |
| 2 | Das Gesamtfeld der Erde | 24 | |
| 2.1 | Totalintensitäten | 24 | |
| 2.2 | IGRF und WMM | 25 | |
| 2.3 | Temporäre Stabilität | 28 | |
| 2.4 | Ermittlung 1 der Koordinaten für die Extremwerte | 30 | |
| 2.5 | Ermittlung 2 der Koordinaten für die Extremwerte | 30 | |
| 2.6 | Die Koordinaten für die Extremwertbereiche | 32 | |
| 2.7 | Der Ansatz von Gauß | 32 | |
| 3 | Das Differenzfeld | 34 | |
| 3.1 | Differenzenbildung | 34 | |
| 3.2 | Betrachtungen | 35 | |
| 4 | Der Winkel-Ansatz | 36 | |
| 4.1 | Winkeldifferenzen | 36 | |
| 4.2 | Winkelbildungen | 37 | |
| 4.3 | Auswertung der Differenzen | 38 | |
| 4.4 | Der Nullpunkt | 39 | |
| 5 | Das Grundfeld | 42 | |
| 5.1 | Grundschwingungen | 42 | |
| 5.2 | Das Modell | 42 | |
| 5.3 | Kugelflächenfunktionen | 43 | |
| 5.4 | Überlagerung von Sinuswellen | 44 | |
| 5.5 | Das Grundfeld | 45 | |
| 6 | Ableitung der Wellenlänge | 48 | |
| 6.1 | Voraussetzungen | 48 | |
| 6.2 | Die Ableitung | 50 | |
| 6.3 | Die Frequenzgleichung | 51 | |
| 6.4 | Ein Zusammenhang zum Poldurchmesser der Erde | 52 | |
| 6.5 | Die Frequenzen der Erde | 53 | |
| 6.6 | Eine weitere Ableitung | 54 | |
| 7 | Weitere Frequenzen | 57 | |
| 7.1 | Die Schumann-Frequenz | 57 | |
| 7.2 | Die Wetterfrequenzen (Sferics) | 60 | |
| 8 | Die Fourieranalyse | 62 | |
| 8.1 | Vorbereitung der Analyse | 62 | |
| 8.2 | Das Ergebnis | 63 | |
| 9 | Auswertung der Fourieranalyse | 64 | |
| 9.1 | Der statische Anteil | 64 | |
| 9.2 | Der zonale Anteil | 64 | |
| 9.3 | Der sektorielle Anteil | 65 | |
| 9.4 | Das Grundfeld ZS | 67 | |
| 9.5 | Das Gitter ZS | 70 | |
| 9.6 | Die Lage der Kontinente | 71 | |
| 9.7 | Nordlichtzone und magnetischer Rücken | 72 | |
| 9.8 | Der tesserale Anteil | 73 | |
| 9.9 | Die Koordinaten der Extrema für das tesserale Feld | 74 | |
| 10 | Zusammenfassung der Analyse | 76 | |
| 10.1 | Die Längenposition der Extremwerte | 76 | |
| 10.2 | Auswertung der Extremwerte | 76 | |
| 10.3 | Grundfelder | 79 | |
| 11 | Gitter | 81 | |
| 11.1 | Hartmann, Curry und Benker | 81 | |
| 11.2 | Die Streifenbildung der Gitterlinien | 83 | |
| 11.3 | Zum Benker-Kubensystem | 85 | |
| 11.4 | Globalnetzgitter (GNG) | 88 | |
| 11.5 | Ein Bezug zur Erdfrequenz | 89 | |
| 11.6 | Die Quellpunkte des Erdfeldes | 90 | |
| 11.7 | Bestimmung der Quellpunkte | 91 | |
| 11.8 | Das B-Gitter | 93 | |
| 12 | Schichtungen des Magnetfeldes | 96 | |
| 12.1 | Ableitung der Schichtungen | 96 | |
| 12.2 | Tabelle der magnetischen Schichten | 99 | |
| 12.3 | Eine Möglichkeit der Auswertung | 102 | |
| 12.4 | Möglichkeiten des Nachweises | 103 | |
| 12.5 | Eine weitere Möglichkeit des Nachweises | 104 | |
| 13 | Der Schalenaufbau der Erde | 105 | |
| 13.1 | Auswertung der Distanzen innerhalb der Erde für n<10 | 105 | |
| 13.2 | Auswertung der Distanzen innerhalb der Erde für n<16 | 110 | |
| 13.3 | Bilanz | 113 | |
| 14 | Die Schichten der Atmosphäre | 115 | |
| 14.1 | Auswertung der Extremaldistanzen für n<20 | 115 | |
| 14.2 | Auswertung der Mittelwerte | 119 | |
| 14.3 | Auswertung der Distanzen in der Atmosphäre | 124 | |
| 14.4 | Bilanz | 127 | |
| 15 | Schichten und Frequenzen 1 | 129 | |
| 15.1 | Distanzbetrachtung | 129 | |
| 15.2 | Frequenzbetrachtung | 129 | |
| 15.3 | Erdfrequenz und Schumann-Frequenz | 132 | |
| 15.4 | Eine Näherung für die Äquator-Frequenzen | 134 | |
| 15.5 | Gemeinsame Frequenzen | 134 | |
| 15.6 | Die Sferic-Frequenzen | 136 | |
| 16 | Schichten und Frequenzen 2 | 137 | |
| 16.1 | Frequenzen in der Atmosphäre für n<20 | 137 | |
| 16.2 | Frequenzen in der Erde für n<16 | 138 | |
| 16.3 | Frequenzbereiche | 140 | |
| 16.4 | Das Adey-Fenster | 141 | |
| 16.5 | Das Adey-Fenster und die Fibonacci-Folge | 144 | |
| 17 | Die Gestalt der Erde | 146 | |
| 17.1 | Geodätische Systeme | 146 | |
| 17.2 | Die Mittelwertpunkte der Erde | 149 | |
| 17.3 | Magnetfeld und Mittelwertpunkte | 152 | |
| 17.4 | Magnetfeld und dreiachsiges Ellipsoid | 154 | |
| 17.5 | Das C-Gitter | 156 | |
| 17.6 | Ein Hinweis zum Bermuda Dreieck | 157 | |
| 18 | Magnetfeld und Leben | 159 | |
| 18.1 | Anfänge der Forschung | 159 | |
| 18.2 | Anfänge der Erforschung von Magnetrezeption | 160 | |
| 18.3 | Magnetrezeption und Vögel | 161 | |
| 18.4 | Haie, Rochen und Kalmijn | 163 | |
| 18.5 | Bakterien | 163 | |
| 18.6 | Die 80er Jahre | 164 | |
| 18.7 | Fische und Magnetrezeption | 165 | |
| 18.8 | Schildkröten und Magnetrezeption | 166 | |
| 18.9 | Klaus Schulten | 167 | |
| 18.10 | Biomineralisation | 168 | |
| 18.11 | Magnetit, Magnetosome und Mizellen | 169 | |
| 18.12 | Magnetospirillum | 170 | |
| 18.13 | Genetik | 171 | |
| 18.14 | Böden, Gesteinsablagerungen und Seen | 172 | |
| 18.15 | ALH 84001 | 173 | |
| 18.16 | Lebensformen und Magnetrezeption | 177 | |
| 18.17 | Sehen und Magnetrezeption | 181 | |
| 18.18 | Pflanzen | 182 | |
| 18.19 | Der Magnetsinn | 183 | |
| 18.20 | Erdfrequenzen und Mensch | 184 | |
| 18.21 | Elektrosmog | 185 | |
| 18.22 | Auswirkungen elektromagnetischer Felder | 187 | |
| 18.23 | Russische Arbeiten | 188 | |
| 18.24 | Wever, Adey, Bawin und Ludwig | 191 | |
| 18.25 | Weitere Arbeiten | 193 | |
| 18.26 | Wirkungen auf der biochemischen Ebene | 200 | |
| 18.27 | Konsequenzen | 201 | |
| 18.28 | Die Versuche mit TMS | 202 | |
| 18.29 | Antennen im Gehirn | 203 | |
| 18.30 | Ein Sinn für elektromagnetische Felder | 205 | |
| 18.31 | Zur Detektion von Energielinien | 205 | |
| 18.32 | Strahlensucher und Strahlenflüchter | 209 | |
| 19 | Das Haarp-Projekt | 211 | |
| 19.1 | Aufbau und Frequenzen | 211 | |
| 19.2 | Die Patente | 212 | |
| 19.3 | Konsequenzen | 216 | |
| 20 | Bilanz und Voraussagen | 218 | |
| 20.1 | Voraussagen aus dem Gittermodell | 218 | |
| 20.2 | Bilanz | 222 | |
| Tabellenverzeichnis | 224 | ||
| Bilderverzeichnis | 226 | ||
| Bildernachweis | 228 | ||
| Literaturverzeichnis | 229 | ||
| Namenverzeichnis | 351 | ||
| Stichwortverzeichnis | 371 | ||
| ANHANG | 375 | ||
| Tabelle der Totalintensitäten | 376 | ||
| Formelsammlung | 378 |
| Das Buch zur Website - Die Website zum Buch | ||
|
In 1000 Online Shops und
überall im Buchhandel
|
| Das weiterführende Buch: Planetare Systeme der Erde |