Impressum | Copyright © Klaus Piontzik | |
Englische Version |
4 - Der Winkel-Ansatz
4.1 - Winkeldifferenzen
Eine vorläufige, noch dazu quantitative,
Analyse lässt sich aber auch durch andere Methoden
erreichen. Der Winkelansatz bedient sich der Koordinaten
der Extremwerte (der Totalintensität) und bildet die
Differenzen zwischen den geographischen Breiten bzw.
Längen. Der Einfachheit halber sind im Folgenden nur die Extremwerte 1 aus Kapitel 2.4 zur Auswertung abgebildet worden. |
Differenzen-Bildung der Breiten-Koordinaten der Extremwerte
Name | Nord-Maximum | Süd-Maximum | Anomalie | Minimum |
Süd-Maximum | 118,8625 | |||
Anomalie | 2,65 | 121,5125 | ||
Minimum | 82,9375 | 35,925 | 85,5875 | |
Sattelpunkt | 50,3875 | 55,475 | 53,0375 | 32,55 |
Differenzen-Bildung der Längen-Koordinaten der Extremwerte
Name | Nord-Maximum | Süd-Maximum | Anomalie | Minimum |
Süd-Maximum | 118,925 | |||
Anomalie | 156,75 | 37,825 | ||
Minimum | 45,2875 | 164,2125 | 157,9625 | |
Sattelpunkt | 164,5625 | 45,6375 | 7, 8125 | 7, 8125 |
Schaut man sich diese Winkeldifferenzen
genauer an, so lässt sich zeigen, dass praktisch alle
vorkommenden Winkel Vielfache von
bestimmten Grundwinkeln bilden. Die meisten Winkel liegen in der Nähe von Werten, die ein Vielfaches von 7,5 Grad sind. Und 7,5 Grad erhält man, wenn der Vollkreis in 48 Teile zerlegt wird. Die Zahl 48 wiederum ist ein Vielfaches sowohl der Zahl 3 als auch der Zahl 4. Schon daraus wird ersichtlich, dass hier Schwingungsfiguren auftauchen können, die aus den Zahlen 3 oder 4 bzw. einer Kombination beider Zahlen bestehen. |
4.2 - Winkelbildungen
Um einen besseren Vergleich zu ermöglichen, werden daher zunächst die Winkelspektren für die 3er, 4er und 5er Teilung von 0 Grad bis 180 Grad erstellt. |
4-8-16-32-64-128
Eck
Vielfache von 2,8125
2,8125 | 5,625 | 8,4375 | 11,25 | 14,0625 | 16,875 | 19,6875 | 22,5 |
25,3125 | 28,125 | 30,9375 | 33,75 | 36,5625 | 39,375 | 42,1875 | 45 |
47,8125 | 50,625 | 53,4375 | 56,25 | 59,0625 | 61,875 | 64,6875 | 67,5 |
70,3125 | 73,125 | 75,9375 | 78,25 | 81,5625 | 84.375 | 87,1875 | 90 |
92,8125 | 95,625 | 98,4375 | 101,25 | 104,0625 | 106,875 | 109,6875 | 112,5 |
115,3125 | 118,125 | 120,9375 | 123,75 | 126,5625 | 129,375 | 132,1875 | 135 |
137,8125 | 140,625 | 143,4375 | 146,25 | 149,0625 | 151,875 | 154,6875 | 157,5 |
160,3125 | 163,125 | 165,9375 | 168,75 | 171,5625 | 174,375 | 177,1875 | 180 |
3-6-12-24-48-96
Eck
Vielfache von 3,75
3,75 | 7,5 | 11,25 | 15 | 18,75 | 22,5 | 26,25 | 30 |
33,75 | 37,5 | 41,25 | 45 | 48,75 | 52,5 | 56,25 | 60 |
63,75 | 67,5 | 71,25 | 75 | 78,75 | 82,5 | 86,25 | 90 |
93,75 | 97,5 | 101,25 | 105 | 108,75 | 112,5 | 116,25 | 120 |
123,75 | 127,5 | 131,25 | 135 | 138,75 | 142,5 | 146,25 | 150 |
153,75 | 157,5 | 161,25 | 165 | 168,75 | 172,5 | 176,25 | 180 |
5-10-20-40-80-160
Eck
Vielfache von 2,25
2,25 | 4,5 | 6,75 | 9 | 11,25 | 13,5 | 15,75 | 18 | 20,25 | 22,5 |
24,75 | 27 | 29,25 | 31,5 | 33,75 | 36 | 38,25 | 40,5 | 42,75 | 45 |
47,25 | 49,5 | 51,75 | 54 | 56,25 | 58,5 | 60,75 | 63 | 65,25 | 67,5 |
69,75 | 72 | 74,25 | 76,5 | 78,75 | 81 | 83,25 | 85,5 | 87,75 | 90 |
92,25 | 94,5 | 96,75 | 99 | 101,25 | 103,5 | 105,75 | 108 | 110,25 | 112,5 |
114,75 | 117 | 119,25 | 121,5 | 123,75 | 126 | 128,25 | 130,5 | 132,75 | 135 |
137,25 | 139,5 | 141,75 | 144 | 146,25 | 148,5 | 150,75 | 153 | 155,25 | 157,5 |
159,75 | 162 | 164,25 | 166,5 | 168,75 | 171 | 173,25 | 175,5 | 177,75 | 180 |
4.3 - Auswertung der Differenzen
Die ermittelten Differenzen zwischen den magnetischen Extremwerten werden nun mit den oben erstellten Winkelspektren verglichen. In den folgenden Tabellen sind nur die Werte aus der 3er, 4er oder 5er Teilung eingetragen, deren Unterschied zu den Extremwertdifferenzen kleiner als ± 1 Grad sind. |
Es erfolgt zunächst eine Analyse bzgl. der Breitenkoordinaten: |
Differenzen-Auswertung der Breiten-Koordinaten der Extremwerte
Namen | Differenz | 3-Eck | 4-Eck | 5-Eck |
Nmax-Smax | 118,8625 | - | 118,125 | 119,25 |
Nmax-Anomalie | 2,65 | - | 2,8125 | 2,25 |
Nmax-Minimum | 82,9375 | 82,5 | - | 83,25 |
Nmax-Sattelpunkt | 50,3875 | - | 50,625 | - |
Smax-Anomalie | 121,5125 | - | 120,9375 | 121,5 |
Smax-Minimum | 35,925 | - | 36,5625 | 36 |
Smax-Sattelpunkt | 55,475 | 56,25 | 56,25 | 56,25 |
Anomalie-Min. | 85,5875 | 86,25 | - | 85,5 |
Anomalie-Sattelpunkt | 53,0375 | 52,5 | 53,4375 | - |
Minimum-Sattelpunkt | 32,55 | 33,75 | 33,75 | 33,75 |
Und es erfolgt anschließend eine Analyse bzgl. der Längenkoordinaten, was zu der folgenden Tabelle führt: |
Differenzen-Auswertung der Längen-Koordinaten der Extremwerte
Namen | Differenz | 3-Eck | 4-Eck | 5-Eck |
Nmax-Smax | 118,925 | - | 118,125 | 119,25 |
Nmax-Anomalie | 156,75 | - | - | - |
Nmax-Minimum | 45,2875 | 45 | 45 | 45 |
Nmax-Sattelpunkt | 164,5625 | 165 | - | 164,25 |
Smax-Anomalie | 37,825 | 37,5 | - | 38,25 |
Smax-Minimum | 164,2125 | 165 | - | 164,25 |
Smax-Sattelpunkt | 45,6375 | 45 | 45 | 45 |
Anomalie-Min. | 157,9625 | 157,5 | 157,5 | 157,5 |
Anomalie-Sattelpunkt | 7, 8125 | 7,5 | 8,4375 | - |
Minimum-Sattelpunkt | 7, 8125 | 7,5 | 8,4375 | - |
Wie aus den beiden Tabellen zu ersehen ist,
kommt die 3er, die 4er und die 5er Teilung mit
hinreichender Genauigkeit (kleiner als ±1 Grad) vor.
Sowohl in der Breite, als auch in der Länge. Die geometrische bzw. stereometrische Konsequenz daraus ist aber, dass alle platonischen Körper als Schwingungsfiguren auftauchen können. Und genau damit wird die Tetraeder- contra Dodekaeder- Diskussion, was Felder betrifft, einfach überflüssig. Die Konsequenz ist ebenfalls, das die reinen Tetraeder-, Oktaeder- oder Pentagondodekaeder und Ikosaeder-Modelle alle nur Teilsichten des gesamten Schwingungsfeldes liefern, und daher nicht vollständig sind. Zur Behandlung der betreffenden geologischen Modelle siehe Kapitel 13. |
4.4 - Der Nullpunkt
Die meisten Winkel der Extremwerte liegen in
der Nähe von Werten, die ein Vielfaches von 7,5 Grad
darstellen. Die Frage, die sich hier erhebt, ist ob es
innerhalb dieser Schwingungsstruktur einen Nullpunkt
gibt, von dem aus das gesamte Feld darstellbar wird? Um diese Frage zu beantworten muss überprüft werden, wie oft die 7,5 in den jeweiligen Längenangaben enthalten ist und welcher Rest sich ergibt. |
Die Längen-Koordinaten für die Extremwerte 1
Name | Länge | Länge geteilt durch 7,5 | Rest |
Nord-Maximum | - 96,125 Grad West | -12 | 6,125 |
Süd-Maximum | +144,95 Grad Ost | 19 | 2,45 |
Grosse Anomalie | +107,125 Grad Ost | 14 | 2,125 |
Minimum | - 50,8375 Grad West | -6 | 5,8375 |
Sattelpunkt | +99,3125 Grad Ost | 13 | 1,8125 |
Wenn ein Nullpunkt existiert, dann stellt der Rest die geographische Länge des Nullpunktes dar. Es gilt also, Faktoren (m) zu finden, die für alle Punkte einen gleichen Rest liefern. Es ergibt sich das folgende Ergebnis: |
Die Koordinaten für die Extremwerte 1
Name | Länge | m | Rest |
Nord-Maximum | - 96,125 Grad West | -11 | -13,625 |
Süd-Maximum | +144,95 Grad Ost | 21 | -12,55 |
Grosse Anomalie | +107,125 Grad Ost | 16 | -12,875 |
Minimum | - 50,8375 Grad West | -5 | -13,3375 |
Sattelpunkt | +99,3125 Grad Ost | 15 | -13,1875 |
Die Koordinaten für die Extremwerte 2
Name | Länge | m | Rest |
Nord-Maximum | - 96,04 Grad West | -11 | -13,54 |
Süd-Maximum | +144 Grad Ost | 21 | -13,5 |
Grosse Anomalie | +106,5 Grad Ost | 16 | -13,5 |
Minimum | - 50,8145 Grad West | -5 | -13,3145 |
Sattelpunkt | +99 Grad Ost | 15 | -13,5 |
Der Mittelwert aus allen Restwinkeln beträgt -13,29 Grad. Bis auf 2 Werte liegen alle Reste in der Nähe von -13,5 Grad. Daher kann hier -13,5 Grad als geographische Längenposition des Nullpunktes angenommen werden. |
In der Konsequenz sind die Längenpositionen der Extremwerte der Totalintensität des Erdmagnetfeldes durch folgende Gleichung darstellbar: | |
m ist dabei Element der ganzen Zahlen (...-3,-2,-1,0,1,2,3...) und λ0 = -13,5 Grad West. | |
Diese Gleichung wird von jetzt ab als Längenpositionsgleichung der magnetischen Extremwerte bezeichnet. | |
Mit Hilfe
der Satellitengeodäsie sind 1966 durch C.A. Lundquist
und G. Veis folgende Parameter ermittelt worden. (siehe dazu Geodetic parameters for a 1966 Smithsonian Institution Standard Earth von Lundquist, C.A., Veis, G. Siehe dazu auch Torges Geodäsie Seite 77.) |
|
|
|
a1 ist dabei die
große Äquatorhalbachse, a2 die
kleine Äquatorhalbachse und Lambda null die
geographische Länge der großen Halbachse. |
|
Damit
stehen die Längenpositionen der Extremwerte des
Erdmagnetfeldes in Relation mit den Äquatorachsen eines dreiachsigen Ellipsoids. |
|
Siehe
dazu auch Kapitel 17. Auch in modernen Veröffentlichungen wird immer noch behauptet, dass das Magnetfeld über keine symmetrischen Strukturen verfügt. Wie am Winkelansatz zu sehen ist, stimmt das aber nur auf den ersten Blick und hält einer genaueren Prüfung nicht stand. |
Das Buch zur Website - Die Website zum Buch | ||
In 1000 Online Shops und
überall im Buchhandel
|
Das weiterführende Buch: Planetare Systeme der Erde |