Zählmarke
 PiMath.de Das Magnetfeld der Erde
Gitterstrukturen des Erdmagnetfeldes
 
Impressum Copyright © Klaus Piontzik  
     
 Englische Version    
Englische Version    

14 - Die Schichten der Atmosphäre

14.1 - Auswertung der Extremaldistanzen in der Atmosphäre für n<21

Wie bei der Auswertung für das Erdinnere werden die Längen l' (für die Atmosphäre) aus der Tabelle der Distanzen der Extremal-Schichten (Tabelle in Kapitel 12.2) herausgesucht und nach Größe geordnet..

 

Zur Erinnerung: Die Distanzen l' wurden aus folgender Gleichung gewonnen:
 
 Gleichung Distanzen der Extremal-Schichten
 
Es werden alle Werte für n<21 bis zu einem Mittelpunktabstand von 7000 km erfasst. Das entspricht einer (atmospärischen) Höhe von 700 km. Hieraus ergibt sich die folgende Tabelle:

 

Mittelpunkt Abstand n m k
km      
       
6991,974235 11 4 4
       
6989,489849 18 17 12
       
6982,492536 14 5 5
       
6982,090972 5 2 2
       
6977,163231 20 17 13
       
6974,597677 17 6 6
       
6968,255807 20 7 7
       
6960,739283 19 15 12
       
6938,821886 18 18 12
       
6938,432741 19 11 10
       
6931,394797 15 15 10
       
6917,72871 12 12 8
       
6904,770349 18 6 6
       
6898,142822 15 5 5
       
6888,231994 9 9 6
       
6885,92672 12 4 4
       
6866,204466 17 10 9
       
6859,464698 9 3 3
       
6846,251729 19 6 6
       
6841,340061 11 9 7
       
6829,912483 16 5 5
       
6804,587013 13 4 4
       
6804,172188 6 6 4
       
6796,70431 20 6 6
       
6783,318793 6 2 2
       
6782,436594 14 12 9
       
6779,690655 15 9 8
       
6773,908095 17 5
       
6771,524129 19 13 11
       
6771,034958 20 18 13
       
6769,07209 17 15 11
       
6760,482429 10 3 3
       
6755,606221 20 11 10
       
6752,915731 13 10 8
       
6745,118313 17 12 10
       
6740,779379 14 4 4
       
6733,302229 15 11 9
       
6727,352183 18 5 5
       
6689,771048 15 4 4
       
6688,253229 11 3   3
       
6688,218278 19 5 5
       
6674,749063 13 8 7
       
6666,665219 7 2 2
       
6664,012528 16 13 10
       
6657,90373 18 10 9
       
6654,998569 20 5 5
       
6649,655949 20 19 13
       
6648,333478 16 4 4
       
6638,166337 19 16 12
       
6633,883933 12 3 3
       
6614,200568 17 4 4
       
6612,718126 18 14 11
       
6601,072142 17 16 11
       
6597,933215 20 15 12
       
6592,213885 8 2 2
       
6591,907977 13 3 3
       
6585,742391 18 4 4
       
6561,761484 19 4 4
       
6558,809342 14 3 3
       
6546,103523 11 7 6
       
6545,820442 17 17 11
       
6541,736286 9 2 2
       
6541,361614 20 4 4
       
6537,861205 16 9 8
       
6534,421624 14 13 9
       
6532,240499 15 3 3
       
6510,60351 20 13 11
       
6510,584162 16 3 3
       
6505,909824 10 2 2
       
6492,695959 17 3 3
       
6484,622839 19 10 9
       
6479,551554 11 2 2
       
6477,747262 18 3 3
       
6465,125883 19 3 3
       
6459,588513 12 2 2
       
6454,371461 20 3 3
       
6453,386497 14 14 9
       
6444,102959 13 2 2
       
6437,717596 11 10 7
       
6436,871726 18 12 10
       
6431,846936 14 2 2
       
6421,979536 15 2 2
       
6414,918092 19 17 12
       
6413,917146 16 2 2
       
6407,244332 17 2 2
       
6401,658791 18 2 2
       
6396,936261 19 2 2
       
6392,907514 20 2 2
       
6388,26348 9 6 5
       
6386,948305 14 8 7
       
6359,11661 16 11 9
       
6355,758426 n 1 1

 

Trägt man die gefundenen Distanzwerte für die magnetischen Schichten in eine Zeichung der Atmosphäre (Höhe < 300 Km) ein, so ergibt sich das folgende Bild 14.1:
 Magnetische Schichten der Erde
Abbildung 14.1 - Schichtungen der Atmosphäre und magnetische Schichtungen für n<21
 
In den Bereichen der Ozon-, D-, E- und F-Schicht kommt es zu Ansammlungen bzw. Verdichtungen von magnetischen Schichtungen. Gut zu sehen ist auch, das die Räume zwischen Ozon-, D-, E- und F-Schicht ebenfalls zum Schwingungsspektrum gehören.
Die Werte des magnetischen Schichtungsspektrums für n<21 passen in die atmosphärischen Schichtungen.
Alle gefundenen Distanzwerte bilden das maximal mögliche Schichtungsspektrum für n<21.

 

 

14.2 - Auswertung der Mittelwerte

Wie bei der Auswertung für das Erdinnere wurden die Längen l' für die Atmosphäre aus der Tabelle der Distanzen der Extremal-Schichten herausgesucht und nach Größe geordnet.

Auf eine Strecke von 636 Km entfallen dabei 92 Werte. Das entspricht einem Schnitt von 6,9 Km pro Wert.

Betrachtet werden auch hier alle Distanzen die eine geringere Differenz als den Schnittwert aufweisen. Wie zu sehen ist, kann man diese Distanzen zu Bereichen zusammenfassen. Die Distanzen die in einem Bereich liegen, sind in der Tabelle farblich wieder gleich markiert worden. Der daraus gewonnene Mittelwert bzw. die umgerechnete Höhe sind in den beiden rechten Spalten der Tabelle zu finden.

Es gilt:
Höhe = Mittelwertabstand - 6371Km

 

Mittelpunkt Abstand Differenz Mittelwert Abstand Höhe
      Atmosphäre
km km km km
       
6991,974235      
  2,48 6990,732 619,732
6989,489849      
  7,00    
6982,492536      
  0,40    
6982,090972      
  4,93    
6977,163231   6976,920 605,920
  2,57    
6974,597677      
  6,34    
6968,255807      
  7,52    
6960,739283      
  21,92    
6938,821886      
  0,39 6938,627 567,627
6938,432741      
  7,04    
6931,394797      
  13,67    
6917,72871      
  12,96    
6904,770349      
  6,63 6901,456 530,456
6898,142822      
  9,91    
6888,231994      
  2,31 6887,079 516,079
6885,92672      
  19,72    
6866,204466      
  6,74 6862,834 491,835
6859,464698      
  13,21    
6846,251729      
  4,91 6843,795 472,796
6841,340061      
  11,43    
6829,912483      
  25,33    
6804,587013      
  0,41 6804,379 433,380
6804,172188      
  7,47    
6796,70431      
  13,39    
6783,318793      
  0,88    
6782,436594      
  2,75    
6779,690655      
  5,78    
6773,908095   6775,855 404,855
  2,38    
6771,524129      
  0,49    
6771,034958      
  1,96    
6769,07209      
  8,59    
6760,482429      
  4,88    
6755,606221   6756,334 385,335
  2,69    
6752,915731      
  7,80    
6745,118313      
  4,34 6742,948 371,949
6740,779379      
  7,48    
6733,302229      
  5,95 6730,327 359,327
6727,352183      
  37,58    
6689,771048      
  1,52    
6688,253229   6688,747 317,748
  0,03    
6688,218278      
  13,47    
6674,749063      
  8,08    
6666,665219      
  2,65    
6664,012528      
  6,11    
6657,90373      
  2,91 6656,928 285,928
6654,998569      
  5,34    
6649,655949      
  1,32    
6648,333478      
  10,17    
6638,166337      
  4,28 6636,025 265,025
6633,883933      
  19,68    
6614,200568      
  1,48 6613,459 242,459
6612,718126      
  11,65    
6601,072142      
  3,14    
6597,933215      
  5,72    
6592,213885   6593,773 222,774
  0,31    
6591,907977      
  6,17    
6585,742391      
  23,98    
6561,761484      
  2,95 6560,285 189,285
6558,809342      
  12,71    
6546,103523      
  0,28    
6545,820442      
  4,08    
6541,736286      
  0,37    
6541,361614   6539,935 168,935
  3,50    
6537,861205      
  3,44    
6534,421624      
  2,18    
6532,240499      
  21,64    
6510,60351      
  0,02    
6510,584162   6509,032 138,032
  4,67    
6505,909824      
  13,21    
6492,695959      
  8,07    
6484,622839      
  5,07    
6479,551554   6480,640 109,641
  1,80    
6477,747262      
  12,62    
6465,125883      
  5,54    
6459,588513      
  5,22 6458,118 87,118
6454,371461      
  0,98    
6453,386497      
  9,28    
6444,102959      
  6,39    
6437,717596      
  0,85 6437,634 66,635
6436,871726      
  5,02    
6431,846936      
  9,87    
6421,979536      
  7,06    
6414,918092      
  1,00    
6413,917146      
  6,67    
6407,244332      
  5,59    
6401,658791   6400,349 29,349
  4,72    
6396,936261      
  4,03    
6392,907514      
  4,64    
6388,26348      
  1,32    
6386,948305      
  27,83    
6359,11661      
  3,36    
6355,758426      

 

Trägt man die gefundenen Mittelwerte für die magnetischen Extremalschichten in eine Zeichung der Atmosphäre (Höhe < 300 Km) ein, so ergibt sich das folgende Bild 14.2:
 Mittelwertdistanzen der magnetischen Schichten
Abbildung 14.2 - Schichtungen der Atmosphäre und Mittelwertschichten
 
Die Mittelwerte stellen quasi die Bereiche dar, in denen es zu Ansammlungen von magnetischen Schichtungen kommt.
Alle Werte des Mittelwertspektrums passen in die atmosphärischen Schichtungen.
Gut zu sehen ist auch, das die Räume zwischen D
-, E- und F-Schicht ebenfalls zum Schwingungsspektrum gehören,
d.h. die gesamte Atmosphäre stellt ein Schwingungsphänomen dar.

 

 

14.3 - Auswertung der Distanzen in der Atmosphäre

Nimmt man die Grenzen der atmosphärischen Schichten und sucht nach Schwingungsdistanzen, die in der Nähe liegen, so kommt die folgende Tabelle zustande:


Schicht Höhe Mittelpunkt
Abstand
gewählt n m k
             
Ozon 30 6401 6401,658 18 2 2
Ozon 50 6421 6421,979 15 2 2
             
D 60 6431 6431,846 14 2 2
D 70 6441 6444,102 13 2 2
             
E 100 6471 6477,747 18 3 3
E     6479,551 11 2 2
E            
E 140 6511 6510,603 20 13 11
E     6510,584 16 3 3
E     6505,909 10 2 2
             
F 180 6551 6558,809 14 3 3
F     6546,103 11 7 6
F     6545,820 17 17 11
F     6541,736 9 2 2
F            
F 300 6671 6674,749 13 8 7
F     6666,665 7 2 2

 

Wie zu sehen ist, treten Schwingungen mit m=2 und k=2 in der Nähe der atmosphärischen Grenzen vermehrt auf. Einsetzen der Werte für m und k in die Gleichung für l' liefert:
 
 Gleichung für die atmosphärischen Schichten

 

Setzt man nacheinander die Werte 1,2,3... für n in die obige Gleichung ein, so ergibt sich die folgende Tabelle:

 

n Mittelpunkt
Abstand
Höhe
     
1 31778,792 25407
2 11621,041 5250
3 8280,127 1909
4 7365,952 994,9
5 6982,090 611,1
6 6783,318 412,3
7 6666,665 295,6
8 6592,213 221,2
9 6541,736 170,7
10 6505,909 134,9
11 6479,551 108,5
12 6459,588 88,5
13 6444,102 73,1
14 6431,846 60,8
15 6421,979 50,9
16 6413,917 42,9
17 6407,244 36,2
18 6401,658 30,6
19 6396,936 25,9
20 6392,907 21,9

 

Trägt man die errechneten Werte für die magnetischen Schichten in eine Zeichnung der Atmosphäre (Höhe < 300 Km) ein, so ergibt sich das folgende Bild:
 Errechnete Werte und die Schichten der Atmosphäre
Abbildung 14.3 - Schichtungen der Atmosphäre und errechnete magnetische Schichten für 6<n<20

 

 

14.4 - Bilanz

Aus den bisherigen Überlegungen lässt sich folgendes Fazit ableiten:

 

Dem Schichtenaufbau der Atmosphäre liegt ein Schwingungsgefüge zugrunde

Dieses Schwingungsgefüge steht in Relation zum magnetischen Schwingungsspektrum

d.h. die Schichtdistanzen, bezogen auf den Mittelpunkt der Erde, sind direkt ableitbar aus den magnetischen Distanzen

 

Für 6<n<20 gelten für die atmosphärischen Schichten bis 300km Höhe:

 Gleichung für die atmosphärischen Schichten

 

Da die Ozon-, D-, E- und F-Schicht die elektrisch leitfähigeren Schichten der Atmosphäre bilden, liegt der Gedanke nahe das die magnetischen Extremalschichten die Grundlage für diese Leitfähigkeit darstellen.
Das magnetische Feld unterliegt leichten Schwankungen, ist also nicht ganz konstant. Das müsste aber genügen um ein entsprechendes elektrisches Feld zu induzieren. Heisst also:
Ein Teil des elektrischen Erdfeldes wird durch das magnetische Erdfeld induziert
 
Da das magnetische Schwingungsgefüge in Relation zum Schalenaufbau der Erde und auch zu den Schichtungen der Atmosphäre steht, ist die Konsequenz insgesamt, dass die Schichten der Atmosphäre kein reines Oberflächenphänomen dieses Planeten darstellen, sondern über das Magnetfeld, mit dem Inneren der Erde verbunden sind. Und daraus folgt, das Klima und Wetter der Erde mit dem Magnetfeld verbunden sind.
 
Die natürlichen Wasser- und Lufttransporte auf der Erde und in der Atmosphäre stellen ja auch elektrische Ladungstransporte dar. Und eine bewegte elektrische Ladung erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft, die Lorentz-Kraft (F=Q·v x B). Bei Ost-West bzw. West-Ost -Strömung führt dies zu einer Kraft die radial nach unten bzw. nach oben zeigt.
Die Intensität der Gitterfelder beträgt etwa 14-16% der Totalintensität. Lokal gesehen mögen dies sehr kleine Kräfte sein, aber da sie überall auf der Erde wirksam sind, müssten sie auf die globale Luft/ Wolken/ Wasserströmungen einigen Einfluss haben.
Die bis hierhin beschriebenen Zusammenhänge sind in allen bisherigen Wetter bzw. Klimamodellen noch gar nicht berücksichtigt.
 
Es wäre noch zu überlegen welchen Einfluss wohl eine Änderung des Erdmagnetfeldes auf die Atmosphäre und deren Prozesse hätte. Es besteht hier eine gewisse Wahrscheinlichkeit, das die Klimaänderungen der letzten Jahre, zum Teil, durch das sich ebenfalls ändernde Magnetfeld, induziert werden.
 
Da bestimmte Schichten der Atmosphäre mit Frequenzen, also elektromagnetischen Aktivitäten verbunden sind, ließe sich umgekehrt ein elektromagnetisches Sendesystem denken, bei dem eine bestimmte Schale, direkt mit bestimmten Frequenzen, in Schwingung versetzt wird.
Und dies geschieht bereits heute. Als Beispiel ist hier das US-amerikanische Haarp-Projekt zu nennen, das im
Kapitel 19 ausführlich behandelt wird.

 

 zum Anfang derSeite

 zur vorherigen Seite zurück home weiter  zur nächsten Seite

 

 

   
  Das Buch zur Website - Die Website zum Buch
     

 Gitterstrukturen des Erdmagnetfeldes

bei Amazon kaufen

  In 1000 Online Shops und
überall im Buchhandel


Herstellung und Verlag:
Books on Demand GmbH, Norderstedt

ISBN 9-783833-491269

Ladenpreis: 35 Euro

380 Seiten
72 Bilder davon 51 in Farbe
55 Tabellen
1530 Literaturverweise
1900 Einträge im Namenregister

 

 

Das weiterführende Buch: Planetare Systeme der Erde
 
Die Theorie, die in diesem Buch entwickelt wird, basiert auf der Neuauflage und Erweiterung einer alten Idee. Es handelte sich um die Idee eines Zentralkörpers, vorzugsweise in Kugelgestalt, um den herum und/oder in dem sich konzentrische Schichtungen gebildet haben. Demokrit war der erste der diese Idee mit seiner Atomtheorie vertrat und sich dabei die Atome als feste und massive Bausteine vorstellte.
Wird für das Atom ein Wellenmodell zugrunde gelegt, dass es gestattet konzentrische Schichtungen als Ausdruck eines räumlichen radialen Oszillators zu interpretieren, so gelangt man zum derzeit geltenden Orbitalmodell der Atome.

In diesem Buch wird nun gezeigt, dass diese oszillatorischen Ordnungsstrukturen auch auf die Erde und ihre Schichtungen (geologisch und atmosphärisch) umsetzbar sind. Darüber hinaus lässt sich die Theorie auch auf konzentrische Systeme anwenden, die nicht kugelförmig sondern flächig sind, wie das Sonnensystem mit seinen Planetenbahnen, den Ringen die manche Planeten besitzen und die Monde von Planeten oder auch die Nachbargalaxien der Milchstrasse. Auch auf Früchte und Blumen ist dieses Prinzip anwendbar, wie Pfirsich, Orange, Kokosnuss, Dahlie oder Narzisse.

Das lässt den Schluss zu, dass die Theorie eines Zentralkörpers als räumlicher radialer Oszillator auch auf andere kugelförmige Phänomene angewendet werden kann, wie z.B. kugelförmige galaktische Nebel, schwarze Löcher oder sogar das Universum selber.
Das wiederum legt die Vermutung nahe, dass die Idee des Zentralkörpers als räumlicher radialer Oszillator ein allgemeines Prinzip der Strukturgebung in diesem Universum darstellt, sowohl makroskopisch, als auch mikroskopisch und submikroskopisch.
   Planetare Systeme 1

bei Amazon kaufen

 

Mehr Infos zum Buch: Planetare-Systeme.com

 

Der Autor - Klaus Piontzik